
Homöopathie ist ein Heilsystem, welches auf dem Ähnlichkeitsprinzip gegründet
ist. Der Name Homöopathie setzt sich aus den griechischen Wörtern homoion (ähnlich)
und pathos (Leiden) zusammen, heißt also "Ähnliche Leiden". Der
Entdecker dieser Therapieform war der Arzt, Apotheker und Chemiker Dr. Samuel
Hahnemann (1755-1843). Dr. med. Samuel Hahnemann war ein sehr engagierter Arzt
fand durch langjährige Experimente und exaktes Beobachten zwei für das Heilen
entscheidende Dinge heraus:
1. Gibt man einem gesunden Menschen bestimmte
Naturstoffe in relativ kräftigen Dosen regelmäßig ein, dann erzeugten sie
Krankheitserscheinungen, die für den eingenommenen Stoff charakterisch sind.
Viele Menschen haben an sich selbst schon ähnliche
Beobachtungen gemacht, ohne darüber nachzudenken: Der Kaffee erzeugt
Herzklopfen und Schlaflosigkeit, die Zwiebel ruft beim schneiden Augentränen
und Schnupfen hervor, usw. Und auch von den Giften ist bekannt, daß jedes Gift
ein von den anderen zu unterscheidendes toxisches Bild hervorbringt: Der mit der
Tollkirsche Vergiftete bekommt demnach andere Symptome als der mit Arsen oder
dem Fliegenpilz Vergiftete.
2. Hahnemann hatte im Jahr 1790 nach einem
Selbstversuch mit der Chinarinde, die damals als Heilmittel gegen Malaria
bekannt war begonnen, diese Erscheinungen zu untersuchen. Nach der Einnahme von
Chinarindenpulver bekam Hahnemann für kurze Zeit malaria-ähnliche Symptome. Er
folgerte, daß hier ein Zusammenhang bestehen müsse und prüfte mit einer
Gruppe von Freiwilligen über Jahre hinweg viele Arzneistoffe. Auf diese Weise
entstanden Arzeneimittelkenntnisse, die Aufschluss darüber geben, welche
Wirkungen ausgesuchte Substanzen auf den menschlichen Organismus hervorrufen.
Um mit diesen Substanzen die ähnlichen Symptome der
Kranken zu heilen müssen diese allerdings "potenziert" werden, d. h.
die Urtinkturen werden in einzelnen Verdünnungsschritten mit Verdünnungsmittel
verschüttelt. Dabei wird die Schwingung der Urtinktur auf das Verdünnungsmittel
übertragen. Diese Schwingung dient dem Körper dabei als Information, daß er
ein bestimmtes Gift erhalten hat. Der Körper wird dadurch seine
Selbstheilungskräfte aktivieren um sich gegen das vermeintliche Gift zu wehren,
und wehrt sich damit gegen die ähnliche Erkrankung die er tatsächlich hat.
Die Aufgabe des Homöopathen besteht darin, für jeden
Patienten das dem jeweiligen Krankheitszustand entsprechende Heilmittel zu
finden. Er benötigt dazu die genauen bis ins kleinste Detail gehende
Beschreibung der Symptome und Zeichen seines Patienten.
"Wähle , um sanft, schnell, gewiss und
dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches
Leiden für sich erregen kann als sie heilen soll!" .... Samuel Hahnemann

Home
nach
oben
nächste Seite
Zurück
|